Blumes Klassische Harmonie
Musik
20:00 Uhr
Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
Talhofstraße 7
82205 Gilching
- Interpreten-Info
Das Ensemble
Wien 1791
Wer gerne Opern und Singspiele hörte und sah, aber nicht die Hofoper besuchen konnte – das waren die meisten der Wiener Vorstadtbewohner, - ging in eines der Volkstheater, zum Beispiel in das Theater am Kärntnertor.
Dort sprach und sang man in deutscher Sprache, es entwickelte sich das deutsche Singspiel und das Sprechtheater allmählich zum Musiktheater. Märchenhafte Inhalte waren beim Publikum sehr beliebt und im Jahr 1791 kamen in Wien gleich zwei Zauberspiele mit Musik auf die Bühne: Die „Zauberzither – oder Kaspar, der Fagottist“ von Joachim Perinet mit der Musik des damals in Wien geschätzten Komponisten Wenzel Müller und die „Zauberflöte“ von Emanuel Schikaneder in der genialen Vertonung durch Wolfgang Amadeus Mozart. Wer gar nicht in die Oper gehen und/ oder sich die beliebten Melodien nicht oft genug anhören konnte, freute sich über deren Bearbeitungen für Bläserensembles, die allerorten bei abendlichen Freiluftaufführungen zum Besten gegeben wurden. Bei besserem Budget des Hausherren wurden die Opernbearbeitungen auch gerne als Abendmusik für geladene Gäste aufgeführt.
Blumes Klassische Harmoniemusik spielt aus zeitgenössischen, behutsam rekonstruierten, sowie eigenen Bearbeitungen der Opern in der Besetzung für jeweils zwei Klarinetten, Waldhörner, Fagotte und Kontrabass.
Blumes Klassische Harmoniemusik entführt Sie in die mystische Märchenwelt der „Zauberflöte“ und präsentiert Ihnen einige Highlights aus der „Zauberzither“.
Die Musiker um Hans Blume spielen in Münchner Orchestern und im Orchester der Bühnenmusik der Bayerischen Staatsoper.
- Abendprogramm
Kaspar der Fagottist, oder: Die Zauberzither
Text: Joachim Perinet
Musik: Wenzel Müller
für Harmoniemusik mit Kontrabass bearbeitet von Hans Blume unter Berücksichtigung historischer Arrangements
Ouvertüre
Allegro
Potpurri, nach Georg Druschetzky
- Alegretto
- Adagio
- Piu mosso
- Allegro
- Allegretto
- Allegretto
Die Zauberflöte
Text: Emanuel Schikaneder
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
für Harmoniemusik mit Kontrabass bearbeitet von Hans Blume
- Introduktion: Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren (Nr. 1)
- Arie: der Fogelfänger bin ich ja (Nr. 2)
- Arie: Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Nr. 3)
- Rezitativ und Arie: O zittre nicht, mein lieber Sohn - zum Leiden bin ich auserkoren (Nr. 4)
- Quintett: Hm! Hm! Hm! (Nr. 5)
- Terzett: Du feines Täubchen, nur herein (Nr. 6)
- Duett: Bei Männern, welche Liebe fühlen (Nr. 7)
- Finale I: Zum Ziele führt dich diese Bahn (Nr. 8a)
- Wie stark ist nicht dein Zauberton (Nr. 8b)
- Schnelle Füße, rascher Mut (Nr. 8c)
- Marsch der Priester und Der dreimalige Akkord (Nr. 9/ 9a)
- Arie mit Chor: O Isis und Osiris (Nr. 10)
- Arie: Alles fühlt der Liebe Freuden (Nr. 13)
- Arie: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen (Nr. 14)
- Arie: In diesen heiligen Hallen kennt man die Rache nicht (Nr. 15)
- Terzett: Seid uns zum zweiten Mal willkommen (Nr. 16)
- Arie: Ach, ich fühl's, es ist verschwunden (Nr. 17)
- Terzett: Soll ich dich, Teurer, nicht mehr sehn? (Nr. 19)
- Arie: Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich (Nr. 20)
- Der, welcher wandert diese Straße, Tamino mein, welch Glück, Marsch (Nr. 21b/ c)
- Nur stelle, stille, stille, Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht (Nr. 21g)
- Heil sei euch Geweihten, Es siegte die Stärke (Nr. 21h)
- Eintrittspreise
Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie auf der Seite Eintrittspreise